Hovawarte vom alten Pfad
Hovawarte vom alten Pfad

Aufzucht und soziale Prägung

 

Die ersten Lebenswochen der Welpen sind prägend für ihr gesamtes Hundeleben. Unsere Hündin lebt mit uns im Haus und unsere Welpen werden im Haus geboren. So erleben sie von Geburt an die alltäglichen Geräusche und Eindrücke eines Familienclans. Sobald der Erkundungsdrang der Welpen zunimmt (ab ca. 4. Woche), können sie den Garten erkunden,. Den Freilauf werden wir für die Welpen altersgerecht weiter vergrößern und ihnen verschiedene akkustische und optische Reize anbieten, um sie optimal auf ihr zukünftiges Leben vorzubereiten.

Während der gesamten Aufzucht werden die Welpen in regelmäßigen Abständen von der RZV-Zuchtwartin begutachtet und die Entwicklung entsprechend dokumentiert. Natürlich werden sie auch mehrfach entwurmt und gechipt.  Die Abgabe erfolgt mit ca. 8 Wochen. 

 

Wenn Sie Interesse an unseren Hunden bzw. einem Welpen haben, nehmen Sie bitte frühzeitig mit uns Kontakt auf. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Ihre Fragen zu beantworten.

 

Wir freuen uns, wenn Sie uns und unsere Hündin bereits im Vorfeld persönlich kennenlernen wollen und verreinbaren dann gerne einen Termin mit Ihnen.



Anforderungen an zukünftige Hovibesitzer

Jeder Welpe ist am Anfang niedlich und man kann ihm kaum etwas abschlagen oder übelnehmen. Trotzdem ist gerade die Erziehung und Prägung  in der Welpen- und Junghundezeit enorm wichtig für ein späteres, hormonisches Miteinander.

Sie möchten Ihren Hovi später überall problemlos mitnehmen können und dort gerne willkommen sein! Ein Hovawart ist ein Spätzünder, d.h. er braucht länger für den körperlichen und geistigen Reifeprozeß als einige andere Rassen. Überlegen Sie gut, ob Ihnen nicht nur das Aussehen dieser tollen Rasse sondern auch das Wesen gut gefällt und in Ihr Leben gut integriert werden kann. Der Hovi soll Ihr Leben nicht auf den Kopf stellen sondern es bereichern!

 

Folgende Überlegungen Fragen sollten Sie sich vorher stellen:

  • Sind Sie bereit Ihren Liebling konsequent und liebevoll zu erziehen und das nicht nur die ersten paar Wochen? Ein Hovawart wird Sie altermäßig immer mal wieder auf die Probe stellen, ob Sie sich als verläßliches "Altier" bewähren.
  • Wollen Sie ihn in Ihre Familie integrieren und an Ihrem Leben aktiv teilhaben lassen? Für Zwingerhaltung ist der Hovawart nicht geeignet.
  • Sind alle Familienmitglieder damit einverstanden? Haben Sie Alternativen für die Versorgung Ihres Hovi´s, wenn Sie mal durch Krankheit, Arbeit... verhindert sind?
  • Ein Hovi braucht eine altersgerechte Beschäftigung. Spielen Sie regelmäßig und vor allem mit Begeisterung mit ihm. Zeigen Sie ihm, wie toll es ist, wenn Sie gemeinsam etwas erleben. So bauen Sie eine feste Bindung zu Ihrem Hovi auf und er wird es Ihnen mit treuer Liebe danken, unter Umständen auch mit liebevollem körperlichen Einsatz. Schmutzige Pfotenabdrücke auf Ihrer chicen Hose oder ein nasser Hundekuss sollte Sie da nicht stören.
  • Ausgewachsen braucht ein Hovawart mehrmahls pro Woche einen ausgedehnten Spaziergang von mindestens 1-2 Stunden, wobei hier der Hovi nicht sich selbst überlassen werden sollte, sondern Sie auch hin und wieder etwas interessantes für ihn mit einbauen (kleine Suchaktionen oder Spieleinheiten...) damit Sie für ihn auch interessant bleiben.
  • Oder sie lasten ihn mit Hundesport (Fährten, VPG, Rettungshundedienste, Tunierhundesport etc. aus) - zusätzlich zu den Gassigängen, egal bei welchem Wetter. Sind Sie naturverbunden und scheuen weder Matsch noch Regen? 
  • Egal wie gut ein Hovi sozialisiert ist, er spielt lieber mit seinem Rudelchef als mit fremden, unbekannten Hunden. Übertragen Sie nicht Ihre Erwartungen auf sein Verhalten sondern lernen Sie Ihren Hovi kennen und tolerieren.
  • Ein Hovawart wird in der Regel zwischen 10-14 Jahre alt und möchte sein gesamtes Hundeleben bei Ihnen verbringen.
  • Mitunter wird auch ein Hovi mal krank und braucht medizinische Versorgung. Die Kosten sind oft nicht unerheblich, der Welpenpreis ist hier der geringste Anteil in so einem Hundeleben, abgesehen von Futter, Impfen, Halsbänder und Leinen......

Warum ein Hovi aus dem RZV?

  • Weil der RZV Sie hier nicht alleine lässt! Er unterstützt Sie bereits im Vorfeld durch umfassende Informationen zu all Ihren Fragen.
  • Weil Sie hier sicher sein können, dass nur mit HD-freien Hunden nach strengen Voraussetzungen gezüchtet wird.
  • Das Ihr Wunschhovi nicht aus einer Massenzucht kommt und die wichtigsten genetischen Informationen über Generationen ausgewertet wurden, um so das Zuchtziel eines gesunden und wesensfesten Hovawartes als Sport- und Familenhund zu festigen.
  • Der RZV bietet eigene Welpenschulen und Hundesportplätze an, wo sie auf Gleichgesinnte treffen und sich austauschen können.
  • Vielleicht finden Sie Spass daran, nicht nur die Welpenschule zu absolvieren sondern auch noch die Begleithundeprüfung ...
  • Ausstellungen sind interessant und es ist gar nicht so schwer selber einmal daran teilzunehmen, wenn Sie Ihren tollen Hovi vorstellen möchten. Sie werden überrascht sein, wie toll so ein Erlebnis sein kann. Oder schauen Sie einfach mal zu ;-))
  • Bei Nachzucht- und Zuchtveranstaltungen können Sie die Entwicklung Ihres Hovi´s mit anderen Artgenossen vergleichen und so Erfahrungen austauschen.
  • und und und......

 

Mitgliedschaft im RZV

Der RZV hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seiner Zucht im bestmöglichen Maße dazu beizutragen, dass der Hovawart ein Hund ist und bleibt, der durch Gesundheit, Wesenssicherheit, Schönheit aber auch hundesportliche Leistungsbereitschaft seinen Besitzern Freude bereitet . Durch den Kauf eines Welpen aus dem RZV profitieren Sie direkt aus der kontrollierten Zuchtwertschätzung!

Der RZV betreut aber keineswegs nur seine Züchter. Jedes Mitglied erhält für sich und seinen Hund Rat und Hilfestellung in allen Belangen eines Hundelebens, sei es Aufzucht, Haltung, Erziehung und vor allem auch die Ausbildung des Hovawarts.

Die Variationen der Ausbildungsangebote beim RZV sind vielfältig. Der Erwerb des VDH-Hundeführerscheins steht ebenso im Angebot wie die Begleithundeprüfung oder eigene Welpenschulen. Als Mitglied können Sie auf jedem RZV-Platz trainieren.

Auch wenn Sie jetzt keinen RVZ Platz in der Nähe haben, nutzen Sie vielleicht mal einen weiter entfernten Platz, um sich auf etwaige Prüfungen vorzubereiten.

Wir brauchen immer Mitglieder, die sich aktiv einsetzen. Hier gibt es vielerlei Möglichkeiten und vielleicht finden Sie hier ein neues Hobby unter Gleichgesinnten. Auch passive Mitglieder sind hier wichtig, da die Vereinsarbeit nur mit Ihrer Unterstüzung und Mitgliedschaft überhaupt erst möglich ist.

Zudem bietet der RZV für seine Mitglieder einen Solidaritätsfond an. Falls doch einmal eine unerwartete Erbkrankheit auftreten sollte, beteiligt sich der RZV an den Tierarztkosten (Näheres s. auf der RZV-Homepage).

 

 

 

 

Aktuelles

Wandern in der schönen Pfalz

Opletall Tour´s 

Treffen der kleinen Halbstarken.... es ging auch gesitteter zu... aber dieses Foto ist so schön ;-)
Coruna besucht uns im Urlaub

Questor - Deckrüde unseres C-Wurfes

von Natur aus "coole Socke" und  "richtig chic"

Booklyn 1 Jahr jung
Unser tolles Trio: Brooklyn, Barengo und Bexx

unsere hübsche Amelie vom alten Pfad

Bexx vom alten Pfad

 

 

Druckversion | Sitemap
© Hovawarte vom Alten Pfad - G. Opletall